Emilie Mayer Gesellschaft
zur bewahrung und förderung klassischer und zeitgenössischer musik, kunst und literatur e.V.

Herzlich Willkommen auf unserer Website!

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an Europas größter Komponistin Emilie Mayer. 

Die Emilie Mayer Gesellschaft e.V. hat sich im Dezember 2022 im Geburtsort der Komponistin-Friedland/Mecklenburg-gegründet. Wir sind ein ausschließlich ehrenamtlich tätiger Verein.  Sollten Sie Hinweise oder Fragen haben, wenden Sie sich gerne an uns. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder einer Mitgliedschaft unterstützen möchten.  


Leben und Werk


„Frl. E. Mayer ist eine seltene Erscheinung. Mag das weibliche Geschlecht in der musikalischen Reproduction zahlreiche grosse Leistungen aufzuweisen haben und mit dem männlichen Geschlecht um die Palme ringen – die Production ist Domaine des männlichen Schöpfergeistes, und nur selten einmal zeigt eine weibliche Persönlichkeit, dass auch diese Regel nicht ohne Ausnahme ist. "

                                                 Neue Berliner Musikzeitung 1878


Resonanzraum


Erinnern und Wiederentdecken ist nicht Vergangenheit feiern, verehren oder gar heiligsprechen. Erinnern und Wiederentdecken geht vom Heute aus, vom Jetzt und hier und begründet damit die Gegenwart.
Wir wollen unterstützen und anregen. Wir sehen Emilie Mayers Musik auch im aktuellen Kontext von regionaler Kultur, moderner Aufführungspraxis, Literatur und bildender Kunst. 


 Neuigkeiten

Wo kann man demnächst Musik von Emilie Mayer hören? 

Gibt es neue Einspielungen, neue Noten?

Was gibt es an neuen Nachrichten, Beiträgen oder Aktionen?

Unsere Veranstaltungen

  • Mayer_emilie_schick_2_qu
  • Werbekasten_080923
  • Werbekasten_090923
  • Werbekasten_100923
  • Werbekasten_210623





Eine Dame, Dem. Emilie Mayer, wird im Concertsaal des königlichen Schauspielhauses eine Anzahl ihrer Compositionen zur Aufführung bringen lassen; ... ein solches Concertprogramm, ganz von weiblicher Hand ins Leben gerufen, ist, nach unserer Erfahrung und Kenntnis wenigstens, bis jetzt ein unicum in der musikalischen Weltgeschichte. 

Vossische Zeitung, Berlin 20. April 1850





ÜBER UNS                 

      IMPRESSUM     

   KONTAKT